Política de tratamiento de datos
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) im Rahmen unseres Onlineangebots sowie der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte, ebenso wie externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend gemeinsam als „Onlineangebot“ bezeichnet). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)."
Verantwortlich:
Velolix | David Pabón
Cra. 13 #117 Bogotá
E-Mail: admin@velolix.de
www.Velolix.de
Hosting bei WIX
Unsere Website wird über die Plattform WIX.com Ltd., mit Sitz in 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel, gehostet.WIX bietet eine umfassende Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Websites. Beim Besuch unserer Website werden durch WIX verschiedene Daten erfasst – unter anderem Informationen zum Nutzerverhalten, zur Herkunft der Besucher, zur geografischen Lage sowie zur Anzahl der Websitezugriffe.Zur Bereitstellung und Absicherung der Website setzt WIX sogenannte notwendige Cookies im Browser der Besucher ein.Die durch WIX erhobenen Daten können auf Servern weltweit – unter anderem in den USA – gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von WIX.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung. Wir überarbeiten diese, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungsprozessen dies notwendig machen. Sollte eine aktive Handlung Ihrerseits erforderlich werden – etwa eine erneute Einwilligung oder eine persönliche Benachrichtigung – werden wir Sie selbstverständlich darüber in Kenntnis setzen.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Der Begriff „Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang oder jede Abfolge von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – unabhängig davon, ob diese automatisiert erfolgen oder nicht. Darunter fällt nahezu jede Art des Umgangs mit solchen Daten.
Als „Verantwortlicher“ gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen gemäß Art. 13 DSGVO:
-
Einwilligung der betroffenen Person:
→ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen:
→ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(z. B. zur Durchführung unserer Leistungen oder zur Beantwortung von Anfragen)
-
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
→ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
-
Wahrung berechtigter Interessen:
→ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
-
Schutz lebenswichtiger Interessen:
→ Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
(z. B. im Notfall zum Schutz einer Person)
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sehr gern – hier ist der überarbeitete und erweiterte Text zu „Übermittlungen in Drittländer“, in einer klareren und aktuellen Formulierung, die auch besondere Fälle für Lateinamerika (LATAM) berücksichtigt:
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Verarbeitung oder Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer – also Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – erfolgt ausschließlich unter bestimmten Voraussetzungen.
Solche Übermittlungen finden nur statt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
-
Sie ist erforderlich zur Erfüllung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten,
-
Sie erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung,
-
Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung,
-
Oder sie dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Voraussetzung für jede Datenübermittlung in Drittländer ist zudem die Einhaltung der besonderen Schutzmechanismen gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Dazu zählen unter anderem:
-
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Das Drittland bietet ein dem EU-Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau.
→ Beispiel: Uruguay und Argentinien gelten als sichere Drittländer laut EU-Angemessenheitsbeschluss.
-
Standardvertragsklauseln (SCCs): Vertragliche Vereinbarungen mit dem Empfänger der Daten, die Datenschutzgarantien sicherstellen.
-
Binding Corporate Rules (BCRs): Interne Datenschutzvorschriften innerhalb international tätiger Konzerne.
-
Ausnahmeregelungen: Etwa bei ausdrücklicher Einwilligung oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche.
Sollten die Daten beispielsweisse in anderen Orte benutzt werden Datennutzte nach Zuordnung der lokale Entität sowie Velolix selber Unterstützt.
zB. :Kolumbien
Gesetz: Ley 1581 de 2012 (Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten) Verordnung: Decreto 1377 de 2013
Zuständige Behörde:
Superintendencia de Industria y Comercio (SIC)
Webseite: www.sic.gov.co
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Insbesondere steht Ihnen dieses Recht bei der Nutzung Ihrer Daten für Direktmarketing-Zwecke zu.
Umgang mit Cookies
Wenn Sie keine Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät wünschen, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich dort ebenfalls entfernen. Beachten Sie bitte, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Datenlöschung und Einschränkung der Verarbeitung
Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, werden gemäß den Vorgaben der Artikel 17 und 18 DSGVO entweder gelöscht oder in ihrer Nutzung beschränkt. Sofern keine speziellen Hinweise innerhalb dieser Datenschutzerklärung gemacht werden, löschen wir die Daten, wenn der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ist eine Löschung nicht möglich, da sie für andere rechtlich zulässige Zwecke notwendig sind, wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Verarbeitung im geschäftlichen Kontext
Wir verarbeiten Vertrags- und Zahlungsinformationen (wie Vertragsinhalte, Laufzeiten, Bankdaten), um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen sowie zur Pflege unserer Geschäftsbeziehungen, Kundenservice, Marketing und Marktforschung.
Hosting-Dienstleistungen
Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots nutzen wir Hosting-Leistungen (Infrastruktur, Speicher, Datenbanken, Sicherheit, Wartung). Dabei werden alle relevanten Datenkategorien (Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Nutzungs- und Kommunikationsdaten) verarbeitet. Grundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Server-Logfiles und Zugriffsdaten
Unser Hostinganbieter erhebt zur Systemsicherheit und Betriebsanalyse Daten zu Serverzugriffen. Zu diesen Informationen zählen Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, abgerufene Dateien, Browserdaten u.a. Diese Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert, es sei denn, sie sind zur Klärung sicherheitsrelevanter Vorfälle notwendig.
Vertragliche Leistungen
Zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Kontakt-, Vertrags- und Zahlungsdaten. Auch IP-Adressen und Zeitpunkte der Nutzung werden aus Sicherheitsgründen gespeichert. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie zum Schutz vor Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Eine Weitergabe erfolgt nur bei rechtlicher Verpflichtung oder zur Durchsetzung von Rechten.
Nutzungs- und Inhaltsdaten verwenden wir für interne Analyse- und Marketingzwecke. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Fristen oder bei Löschung des Kundenkontos.
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme (z.B. via Formular, E-Mail oder soziale Netzwerke) speichern wir die angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre Angaben können in unserem CRM gespeichert werden. Wir prüfen alle zwei Jahre die Erforderlichkeit der Speicherung.
Webanalyse mit Google Analytics
Zur Optimierung unseres Onlineangebots nutzen wir Google Analytics. Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert, sodass die IP-Adresse nur gekürzt gespeichert wird. Google ist unter dem Privacy Shield zertifiziert.
Sie können der Erfassung durch Google Analytics widersprechen, indem Sie ein Browser-Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Daten werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
Drittanbieter-Inhalte
Innerhalb unserer Website binden wir Inhalte von Drittanbietern ein (z.B. Videos, Schriftarten). Dies erfolgt zur Optimierung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei können IP-Adressen und weitere Nutzungsdaten übermittelt werden. Teilweise setzen diese Anbieter Tracking-Technologien wie Web Beacons oder Cookies ein.